Veröffentlicht: 18.05.2013 - Aktualisiert: 31.05.2016
Autor: K. Laura Garcés G
Die Blutgerinnung ist ein Mechanismus, das der Körper aktiviert, wenn es eine Blutung gibt. Dieser Vorgang erfolgt in zwei Stufen: die erste mit Blutplättchen, die Blutzellen schwimmen im Blut und sammeln sich an der Szene eines Notfalls oder defekte Gewebe oder Gefäß. In der zweiten Stufe reichern sich Thrombozyten um das Gefäß und bilden einen Blutgerinnsel, zusammen mit Proteinen, was als Fibrin bezeichnet wird, ein Netzmaterial, dass sicher ist. Dieser Mechanismus ist als "Hämostase" bekannt.
Eine der Bedingungen, die erscheint wenn es schlechte Blutgerinnung gibt, sind die Blutungen, die nicht gestoppt werden können, diese sind gefährlich, und können alle Arten von Folgen haben. Dieser Zustand ist als Hämophilie bekannt.
Hämophilie ist eine seltene Erkrankung, Menschen mit Hämophilie bluten stark nach einer Verletzung oder eines Unfalls. Diese Menschen können sogar bluten an den Knien, Knöcheln und Ellbogen, Gelenken, etc., und wenn sie nicht richtig behandelt werden, kann das Arthritis verursachen. Im Fall von Hirnblutung bedeuten diese sehr ernste Komplikation, die dringend Hilfe benötigen.
Contents
Ursachen für eine langsame Koagulation
- Wenige Blutplättchen.
- Schwere Lebererkrankung.
- Hereditäre
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Stress und Sorgen und Enttäuschungen vor langer Zeit gespeichert.
Wie man diesen Zustand behandelt
Die Hauptsache ist, eine Ernährung mit überwiegenden frischen oder gedünsteten Gemüse, entweder in Salaten oder Säfte, und erhöhen Sie die Einnahme von Vitamin C und K, wobei das letzte von entscheidender Bedeutung für die Koagulation ist, da Proteine beteiligt sind um das Fibrin Band zu erstellen in der zweiten Stufe der Koagulation. Ohne genügend Vitamin K, wird die Koagulation viel länger dauern oder nicht effektiv sein.
Vitamin K
Vitamin K wird in Fett verdünnt und in Fettablagerungen im Körper gespeichert, obwohl die Menge sehr wenig ist die gespeichert werden kann. Es wird empfohlen, etwa 130 Mikrogramm für Männer am 19 und bis 90 Mikrogramm pro Tag für Frauen. In kleineren ist die Dosis etwa 2 bis 3 mcg und für Kinder ab 3 Jahren 30 mcg Vitamin K.
Quellen für Vitamin K
- Grünes Blattgemüse wie Salat, Spinat, Luzerne, Sprossen, Sojabohnen, Weizen, Brokkoli, Grünkohl, etc.
- Raffinierte Öle aus Oliven-und Rapsöl.
- Supplements mit Zusatz von Vitamin K.
Blutgerinnung und emotionale Aspekte
Das Blut stellt den tiefsten Aspekt, wird erstellt und fliesst dann an alle unsere Organe, Gewebe und Zellen. Das Blut repräsentiert Freude, transportiert Nährstoffe, Sauerstoff und Energie für unseren Körper. Die Gerinnung ist betroffen, wenn wir konstante Gefühle von Traurigkeit oder Depression haben.
Über den Autor