• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Biomanantial

Schlankmachende, Schönheit, Heilpflanzen

Hauptnavigation

Biomanantial

Was möchtest du finden?
Nach Kategorien durchsuchen
  • Diätetik
    • Genießbare Algen
    • Abnehmen
    • Nahrung
    • Diets
    • Sirup SAP Ernährung
    • Diätetische
    • Vegetarisch
    • Makrobiotisch Essen
  • Gesundheit
    • Schwangerschaft & Erziehung
    • Fitoterapia
    • Infusionen
    • Manuelle Therapie
    • Art Center
    • Alternative Therapien
    • Chinesische Medizin
  • Schönheit
    • Hair Care
    • Gesichtspflege
    • Haut
    • Natürliche Kosmetik
    • Brust, Beine und Gesäß
  • Persönliche Entwicklung
    • Emotionale Intelligenz
    • Stress und Angst
    • Dating-Beziehungen
  • Bio-Landwirtschaft
    • Ökologische Lebensmittel
    • Natürliches Leben
    • Umgebung
    • Transgenics
  • Sporternährung
    • Fett zu verbrennen
    • Ergänzung
    • Ausbildung und Übungen
  • Kochrezepte
    • Lebensmittel-Therapie
    • Algen Rezepte
    • Soja Rezepte
    • Obst Rezepte
    • Rezepte mit Gemüse
    • Rezepte mit Getreide
    • Küche der Welt
  • Biomanantial von A bis Z
  • Alle Themen

Wein aus ökologischem Anbau ist krisenfest

Wein aus ökologischem Anbau ist krisenfest
  • Emotionale Diät zur Gewichtsabnahme
  • Überraschen Sie mit Schokoladendesserts am Valentinstag

Veröffentlicht: 07.08.2009 - Aktualisiert: 23.04.2019

Autor: Prof. Dr. Luis Ruiz-García1 Kommentare

2010 trifft sich vom Mittwoch, 17., bis Samstag, 20. Februar, erneut die Welt des Bio-Weins auf dem internationalen Branchentreff des Jahres. Wie bereits bei der Premiere der Weinhalle im Vorjahr konnten sich 2009 die 46.771 Fachbesucher von BioFach und Vivaness, Weltleitmessen für Bio-Produkte, Naturkosmetik und Wellness, in der Halle 4A von der hohen Qualität der Weine aus ökologischer Herstellung überzeugen. 318 der insgesamt 2.744 Aussteller vertraten das Segment Bio-Wein und präsentierten das Ergebnis ihres Winzer-Know-hows. Spitze war Italien mit 94 Ausstellern, gefolgt von Deutschland (81), Spanien (53), Frankreich (42) und Österreich (16). 2010 verspricht erneut ein guter BioFach-Jahrgang zu werden.

Entgegen den Befürchtungen der Bio-Wein-Branche, die zum Jahres-wechsel mit eher verhaltenem Optimismus auf 2009 blickte, ist die Lage besser als vermutet: Der Markt schwankt zwischen einer schwarzen Null und leichten Zuwachsraten. Aus gutem Grund: nach wie vor ist das Konsumklima stabil. Einzig die Gastronomen verzeichnen Einnahmerückgänge. „Verbraucher ziehen sich in Krisenzeiten eher in ihr Heim zurück. Die Folge: Der Außer-Haus-Verzehr sinkt. Stattdessen geben die Kunden das Geld lieber für Produkte aus, die den Wohlfühlfaktor zu Hause steigern. Dazu gehört auch das Segment der Bio-Weine“, meint Kristina Simon vom Moselland-Marketing, Deutschland. Ein weiterer Grund für die positiven Tendenzen des Bio-Weinabsatzes in Deutschland liegt im Preis. In den Einkaufskörben der Käufer konventioneller Weine landen häufig preisgünstigere Weine. Eine Tendenz, die bei Bio-Weinen seltener zu beobachten ist. Lediglich im Bereich von 7 bis 8 EUR im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), und von 9 bis 10 EUR im Fachhandel stellen die Lieferanten derzeit eine geringere Nachfrage fest. Dagegen verzeichnet zum Beispiel Peter Riegel Weinimport, Orsingen, Deutschland, einerseits weiterhin wachsende Absätze im Bereich über 10 EUR, andererseits eine ebenfalls steigende Nachfrage für Weine um 4,99 EUR. 

Contents

  • 10 % Umsatzplus beim deutschen Bio-Wein erwartet
  • Besonders gefragt: Rotwein und Weine mit geringerem Alkoholgehalt
  • Österreich: Deutlicher Trend zu Weinen aus ökologischem Anbau
  • Frankreich: Bio-Wein Boom
  • Italien: Nord-Süd-Gefälle bei der Nachfrage
  • Spanien: Starkes Export-Geschäft mit Bio-Weinen

10 % Umsatzplus beim deutschen Bio-Wein erwartet

Obwohl weitere Vorhersagen für das zweite Halbjahr 2009 derzeit schwierig scheinen, sind sich die Anbieter von Bio-Weinen einig und erwarten bis 10 % Umsatzplus. „Die Kunden geben bei Bio-Produkten generell bereitwillig etwas mehr aus als bei konventionellen Produkten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die wirtschaftliche Situation kaum auf Bio-Produkte auswirkt. Weine aus ökologischem Anbau haben eine gute Ausgangssituation“, erklärt Peter Riegel, Geschäftsführer des gleichnamigen Weinimports seinen Optimismus. Anlass zur Freude gibt auch die außergewöhnlich gute Zahl der Bestelleingänge vom Juni und Juli 2009, die den einen oder anderen schwächeren Monat ausgleichen konnten, bestätigt auch der Importeur VivoLoVin, Bremen, Deutschland.

Besonders gefragt: Rotwein und Weine mit geringerem Alkoholgehalt

Die Absatzsituation der einzelnen Länder ist bislang eindeutig: Deutsche Weine liegen nach wie vor oben, wobei es einen Trend zu Weinen mit geringerem Alkoholgehalt gibt. Die Nachfrage nach Bio-Weinen aus Spanien, Italien und Österreich entwickelt sich weiterhin positiv. Bei Weinen aus Frankreich dagegen ist auf Grund von Preiserhöhungen die Absatzsituation uneinheitlicher. Innerhalb der Weingattungen ist Rotwein am stärksten gefragt, wobei sich momentan auch Rosé, speziell im günstigen Preisbereich, reger Nachfrage erfreut. Bei VivoLoVin verzeichnet man 2009 eine überraschend positive Steigerung im vielfach totgesagten Bereich Mehrweg, wobei nicht zuletzt die weiterhin, wenn auch langsamer, steigende Zahl der Bio-Supermärkte eine Rolle spielt. Interessant wird in den nächsten Monaten sicher die Entwicklung bei den Eigenabfüllungen der Kellereien und Importeure. Galt vor allem der Markt für deutsche Fassweine bis Ende 2008 noch als überhitzt, hat sich das deutlich geändert. Nicht nur beim Bundesverband ökologischer Weinbau, Ecovin, Oppenheim, Deutschland, stellt man fest: Die Preise sind rückläufig unter Druck geraten. Lagen vor 2 bis 3 Jahren die Preise noch deutlich über denen konventioneller Fassweine, so haben sich diese 2009 angenähert. Als sehr angespannt gilt der Fassweinmarkt in Spanien, während man in Frankreich über weitere Preiserhöhungen nachdenkt.

Österreich: Deutlicher Trend zu Weinen aus ökologischem Anbau

Mehr als zufrieden sind 2009 auch die österreichischen Bio-Winzer. Nicht nur wegen eines prognostizierten Export-Plus von 8 % nach Deutschland und der überraschend guten Marktsituation in Japan. „Der Export nach Japan hat sich bestens entwickelt. 2007 waren drei Betriebe in Japan von einem Importeur gelistet. Durch unsere BioFach-Präsenz in Japan seit drei Jahren konnten wir auch Importeure für drei weitere Betriebe finden“, stellt Jürgen Schmücking vom Verein zur Förderung des ökologischen Landbaus, BioAustria, Linz, Österreich, fest. Auch die Lage im Land selbst ist positiv. Der Verband registriert eine immer größere Akzeptanz und führt das zum Teil sogar auf die Krise zurück. “Wir erklären es uns mit der Rückbesinnung auf ehrliche, authentische Produkte sowie auf den ungebrochenen Trend zum Genuss mit Verantwortung“, meint Jürgen Schmücking. Die Preisschiene bei den Bio-Weinen beginnt bei 4,99 EUR, von zeitlich begrenzten Aktionen abgesehen. Das dürfte weitere Winzer zur Umstellung ermutigen. „2009 wird es einen deutlichen Zuwachs geben, weil die ersten Betriebe der Umstellungswelle in diesem Jahr bereits über voll zertifizierte Flächen verfügen. Eingeschränkt wird dieses Wachstum durch Ausstiege, die sich aus den Bedingungen des Jahrgangs 2008 ergeben. Diese Zahl ist aber deutlich niedriger, als der Zuwachs durch neue Betriebe. 2010 und 2011 wird sich dieses Verhältnis noch einmal vergrößern“, erläutert Jürgen Schmücking zuversichtlich.

Frankreich: Bio-Wein Boom

Als Paradies für Bio-Weine entwickelt sich weiterhin Frankreich. Nachdem bereits 2008 der Absatz anzog, lässt sich nun schon beinahe von einem Boom sprechen, berichtet Kai Schamar, Gesellschafter, VivoLoVin. Obwohl mittlerweile etliche Genossenschaften umgestellt haben, gibt es sogar Engpässe. „Die Preise sind nach zwei geringeren Ernten relativ hoch, aber der nationale Markt funktioniert gut“, ergänzt José Serrano, Einkauf und Qualitätsmanagement bei Peter Riegel Weinimport, Orsingen, Deutschland. 

Italien: Nord-Süd-Gefälle bei der Nachfrage

Zwiespältig stellt sich dagegen die Situation in Italien dar. Wer Bio-Weine über die Gastronomie verkauft, hat es in diesem Jahr in der Regel schwer, der Weinfachhandel wiederum steht zumindest noch relativ gut da. Das große Angebot sorgt für stabile Preise und im Norden wird mehr Bio nachgefragt als im Süden Italiens.

Spanien: Starkes Export-Geschäft mit Bio-Weinen

Zwar weist die iberische Halbinsel mittlerweile die größte Bio-Landwirtschaftsfläche in Europa auf, aber die Nachfrage im Land selbst ist generell gering. Nach Angaben von José Serrano gehen gut 90 % der ökologisch erzeugten Weine in den Export. „Die Binnennachfrage ist zurückgegangen, die Preise sind bei konventionellen wie ökologischen Weinen im Keller und allen voran die Genossenschaften haben große Absatzprobleme“, stellt der Experte fest. Daher setzen Spaniens Bio-Winzer auf den Export. Vor allem Fassweine werden derzeit oft zu extrem niedrigen Preisen angeboten. Davon profitieren wichtige Märkte wie Deutschland, die Beneluxstaaten und Skandinavien.

  • Geschichte der Kerzen
    MEHR IN BIOMANANTIAL
    Geschichte der Kerzen

1 estrella2 estrellas3 estrellas4 estrellas5 estrellas

(1 stimmen, durchschnitt: 5,00 von 5)

Loading...

Über den Autor

Von Prof. Dr. Luis Ruiz-García

Doktor der Agrartechnik. Spezialistin für Heilpflanzen, Öko-Landwirtschaft und Umwelt. Google Scholar. Linkedin.

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

Leser-Interaktionen

Das könnte dich auch interessieren

  • Tugenden der Mittelmeer-Diät Tugenden der Mittelmeer-Diät Bei einem Treffen in London im Januar 2000 haben sich mehr als fünfzig medizinische Ernährungs-Experten [...]
  • Achten sie auf ihren Darm und Dickdarm Achten sie auf ihren Darm und Dickdarm Der Darm ist eines der wesentlichen Teile der Gesundheit. Wenn der Darm nicht richtig funktioniert [...]
  • Mexikanische Rezepte für Saucen und Dressings Mexikanische Rezepte für Saucen und Dressings Mexikanische Küche ist zweifellos einzigartig und köstlich, aber wir müssen erkennen, dass sie den Ruf [...]

Du bist da: Biomanantial » Landwirtschaft News » Wein aus ökologischem Anbau ist krisenfest

Kommentare
  1. Heinrich

    4 de Januar de 2013 at 01:38

    In Deutschland haben wir günstige Preise für unseren Bio-Wein, was nicht der Fall von französischen Bio-Wein ist. Beide haben eine sehr gute Qualität und sind sehr anerkannt.

    Antworten
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

   1Siehe Kommentare  

Urheberrecht © 2023 · Biomanantial
   
Impressum  Über uns  Cookies Politik  Datenschutz  Kontakt  Themen
RIVAS INTERNET S.L. CIF: ESB86492501 Travesía Fortuny, 2. 28300 Aranjuez. Spain.
Die Dienstleistungen, Inhalte und Produkte auf unserer Website dienen nur zu Informationszwecken. Biomanantial bietet keinen medizinischen Rat, keine Diagnose oder Behandlung